Ornithogalum umbellatum ist bei uns als Dolden-Milchstern, Doldiger Milchstern oder Star von Bethlehem bekannt. Sein natürliches Verbreitungsgebiet umfasst einige europäische Länder und reicht bis nach Westasien und Nordafrika (Quelle). In Mitteleuropa ist er nicht heimisch, er kann aber in der Nähe von Gärten verwildert wachsend zu sehen sein.

Ornithogalum umbellatum im Garten
Wer sich den Dolden-Milchstern anschafft sollte wissen, dass damit eine Beziehung auf Lebenszeit beginnt. Er neigt an zusagenden Standorten nämlich zum Wuchern und vermehrt sich durch Selbstaussaat und Tochterzwiebeln.
Dafür benötigt er nur wenig Pflege und seine Vegetationszeit ist kurz. Schon mit dem Öffnen der ersten Blüten beginnen die Blätter zu vertrocknen.
Am besten gedeiht Ornithogalum umbellatum an sonnigen Standorten. Er verträgt aber auch lichten Halbschatten und kann zum Unterpflanzen von Bäumen oder Sträucher verwendet werden.
An den Boden stellt er keine besonderen Ansprüche. Er darf humos bis leicht lehmig, sandig oder durchlässig sein.
Gegossen werden muss der Dolden-Milchstern nur in sehr trockenen Frühjahren.
Als Dünger kann Komposterde oder Teichwasser gegeben werden. Ich dünge nicht, der Boden in meinem Garten ist sandig und mager, damit hat Ornithogalum umbellatum keine Probleme.
Das Überwintern kann ohne Schutz erfolgen. Der Dolden-Milchstern soll Frost bis zu -25 °C vertragen.