Die Arten aus der Gattung Ornithogalum sind umgangssprachlich als Milchsterne bekannt. Sie eignen sich, je nach Herkunft, für die ganzjährige Kultur im Garten. Einige der nicht winterharten Arten finden als Balkon oder Zimmerpflanze Verwendung.
Auf diesen Seiten möchte ich populäre und seltene Vertreter dieser (ehemaligen) Hyazinthengewächse vorstellen. Sie finden hier Tipps zu ihrer Pflege und Vermehrung.

Ornithogalum Botanik
Zur Gattung Ornithogalum zählen ungefähr 210 Arten, die in Afrika, Asien und Europa heimisch sind. Sie blühen in weiß, orange oder gelb und können bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Enge verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zu den Hyazinthen (Hyacinthus).
Botanisch eingeordnet ist die Gattung in die Unterfamilie Scilloideae innerhalb der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die Familie der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) wurde aufgelöst, diese Gattungen befinden sich jetzt in der Unterfamilie Scilloideae.

Ornithogalum Infos
Die Milchsterne können sich vegetativ (durch Samen) und generativ (mit Tochterzwiebeln) vermehren. Ihre Zwiebeln ermöglichen es ihnen, in Regionen zu überleben, in denen der Boden nicht ganzjährig feucht ist.
Die meisten Ornithogalum-Arten sind giftig.
Winterharte Milchsterne
Für die ganzjährige Kultur im Garten eignen sich neben Ornithogalum umbellatum auch O. balansae, O. nutans und O. ponticum.

